Veranstaltungen Bachelor
Technische Gebäudeausrüstung
In der Vorlesung werden die Themenfelder Medienversorgung, Heizungs- und Lüftungstechnik, Trinkwasserversorgung und Gebäudeentwässerung, Kühlung/Klimatisierung, Lichttechnik, Elektroplanung sowie Installationsplanung behandelt. Neben der Beschreibung der Funktionsweise des jeweiligen technischen Systems und dessen Komponenten sowie relevanter Kenngrößen steht die praktische Ausführung sowie der Bezug zum Entwurf im Vordergrund. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.
Regeltermin: Mo. 10:00 - 11:30 Uhr und 12:00 - 13:30 Uhr
Übung (PF) + Vorlesung, 4 LP, 3. Semester
Ausgewählte Gebiete der Bauphysik :
Grundlagen der Lichttechnik
In der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen des Lichts, Fragen der Wahrnehmung, grundlegende lichttechnische Begriffe, die Tageslichtnutzung, Kunstlichtquellen und Lichtsteuerung sowie Berechnungs- und Simulationsverfahren behandelt. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.
Grundlagen des Brandschutzes
In der Vorlesung Brandschutz werden Baustoff- und Bauteileigenschaften sowie deren brandschutztechnische Klassifizierung, Systeme der Brandmeldetechnik, Löschanlagen und Rauch-/Wärmeabzüge, Rauch- und Brandabschnitte, Rettungswege sowie Brandschutzkonzepte behandelt. Neben der Grundlagenvermittlung werden anhand von Beispielen aus der Praxis konstruktive und entwurfliche Aspekte im Zusammenhang mit den Themen diskutiert. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.
Grundlagen des Schallschutzes
In der Vorlesung werden physikalische Grundlagen der Schallcharakteristik und -ausbreitung, Eigenschaften von Materialien und Bauteilen, Entwurfs- und Konstruktionsdetails sowie gebäudetechnische Komponenten für den Schallschutz und die Raumakustik behandelt. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.
Grundlagen der Planung energieeffizienter Gebäude
n der Vorlesung Energieeffiziente Gebäude werden Konzepte und Technologien zu den Themen Wärmeschutz, Solargebäude, Passive Kühlung sowie Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien behandelt. Neben der Grundlagenvermittlung werden anhand von Beispielen aus der Praxis konstruktive und entwurfliche Aspekte im Zusammenhang mit den Themen diskutiert. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.
Vorlesungen (WF), jeweils 2 LP, 5. und 6. Semester
Nähere Informationen siehe
Studienorganisation/Studiendownloads
Kontakt für Bachelor-Studierende
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin zu einer persönlichen Betreuung:
Zur persönlichen Sprechstunde bei Prof. Wagner melden Sie sich bitte per mail an:
fbta-sprechstunden∂ieb.kit.edu