Veranstaltungen Bachelor

Bauphysik

In der Vorlesung werden Fragen des Außen- und Raumklimas, des Komforts in Innenräumen, des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes, der passiven Solarenergienutzung, des energieeffizienten und klimagerechten Bauens sowie des Feuchteschutzes behandelt. Ergänzend werden Methoden und Berechnungswerkzeuge für den Wärme- und Feuchteschutz sowie die energetische Bilanzierung eingeführt. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.

In der vorlesungsbegleitenden Übung werden Fragen des energieeffizienten und klimagerechten Bauens bearbeitet. Schwerpunkte sind die Heizwärmebilanz, der Komfort sowie der Wärme- und Feuchteschutz. Dabei werden Berechnungsmethoden und
-werkzeuge für die Quantifizierung energetischer sowie wärme- und feuchtetechnischer Fragestellungen eingeführt und angewendet.

Technische Gebäudeausrüstung

In der Vorlesung werden die Themenfelder Medienversorgung, Heizungs- und Lüftungstechnik, Trinkwasserversorgung und Gebäudeentwässerung, Kühlung/Klimatisierung, Lichttechnik, Elektroplanung sowie Installationsplanung behandelt. Neben der Beschreibung der Funktionsweise des jeweiligen technischen Systems und dessen Komponenten sowie relevanter Kenngrößen steht die praktische Ausführung sowie der Bezug zum Entwurf im Vordergrund. Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.

In den Übungen wird das Dimensionieren von Systemen und Komponenten der Gebäudetechnik geübt sowie das konzeptionelle Entwerfen verschiedener technischer Systeme im Kontext des Gebäudeentwurfs praktiziert. Hierzu werden Methoden und Berechnungswerkzeuge zur Dimensionierung von Systemen sowie zur Bilanzierung des Gesamtenergiebedarfs von Gebäuden eingeführt.

Regeltermin: Mo. 9:45 – 11:15 Uhr und 11:30 – 13 Uhr

Vorlesung + Übung (PF), 4 LP, 2. und 3. Semester

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik

Grundlagen der Lichttechnik

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Lichttechnik und Lichtplanung aus Sicht der Architektur. In der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen des Lichts, Fragen der Wahrnehmung, der Zusammenhang zwischen Licht und Gesundheit, grundlegende lichttechnische Begriffe, die Tageslichtnutzung, Kunstlichtquellen und Lichtsteuerung sowie Berechnungs- und Simulationsverfahren behandelt.

Grundlagen des Schallschutzes

Den Studierenden wird ein vertiefter Einblick in den Schallschutz von Gebäuden und die Raumakustik gegeben. In der Vorlesung werden physikalische Grundlagen der Schallcharakteristik und -ausbreitung, Eigenschaften von Materialien und Bauteilen, Entwurfs- und Konstruktionsdetails sowie gebäudetechnische Komponenten für den Schallschutz und die Raumakustik behandelt.

Grundlagen Energieeffiziente Gebäude

Die Studierenden werden mit Konzepten und Technologien des energieeffizienten Bauens vertraut gemacht. Dazu werden Themen wie baulicher Wärmeschutz, passive Solarenergienutzung, Lüftungstechnik sowie passive Kühlung vorgestellt. Neue Wege zur regenerativen Energiebereitstellung zeigen den Weg in Richtung klimaneutraler Gebäude auf. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Energie- und Raumklimakonzepte für verschiedene Gebäudenutzungen genauer betrachtet und in Bezug auf vorgestellte Bewertungskriterien analysiert.

Grundlagen des Brandschutzes

Den Studierenden wird ein vertiefter Einblick in den Brandschutz von Gebäuden gegeben. Dazu werden Baustoff- und Bauteileigenschaften sowie deren brandschutztechnische Klassifizierung, Systeme der Brandmeldetechnik, Lösch-anlagen und Rauch-/Wärmeabzüge, Rauch- und Brandabschnitte, Rettungswege sowie Brandschutzkonzepte behandelt. Neben der Grundlagenvermittlung werden anhand von Beispielen aus der Praxis ausführlich konstruktive und entwurfliche Aspekte zum Brandschutz im Hochbau diskutiert.

Vorlesungen (WF), jeweils 2 LP, 5. und 6. Semester

Nähere Informationen siehe

Link zum Bachelor-Studiengang: https://www.arch.kit.edu/bachelorstudiengang_architektur.php

 

Nähere Informationen siehe

Modulhandbuch Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

 

Kontakt für Bachelor-Studierende

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin zu einer persönlichen Betreuung:

fbta-lehre∂ieb.kit.edu

 

Zur persönlichen Sprechstunde bei Prof. Wagner melden Sie sich bitte per mail an:

fbta-sprechstunden∂ieb.kit.edu